Auf Lager
innerhalb 3 Tagen lieferbar
Preis inkl. MwSt.
Das Buch vermittelt einen aufschlussreichen Erfahrungsbericht über die von der Agentur für Arbeit geförderten Bildungs- und Integrationsmaßnahmen während des Berufsvorbereitungsjahres für Rehabilitanden (jugendliche Vorbestrafte bzw. Abgänger von Förderschulen) sowie „normale“ Jugendliche mit Haupt- oder Realschulabschluss. In tagebuchartigen Aufzeichnungen spricht die Autorin, promovierte Islam- und Religionswissenschaftlerin, ungeschönt über die alltäglichen Probleme mit ihren Schülern, viele davon mit Migrationshintergrund. Neben dramatischen Sprachdefiziten sind dies unter anderem sexualisierte Gewalt, falsches Ehrverständnis, abwertender Umgang mit dem anderen Geschlecht sowie eine generelle Verweigerungshaltung. Im Resümee ihrer – der Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig aus Neukölln gewidmeten – Darstellung formuliert die Autorin zahlreiche Anregungen und Ratschläge für künftige verbesserte Gestaltung solcher Integrationsmaßnahmen.
Vorwort
Einleitung
Die ersten sechs Tage im improvisierten Unterricht
Die weiteren Wochen und Monate
Konflikt und Rollenverhalten: Ein Fallbeispiel
Lernverhalten und kleine Fortschritte
Vorbilder und Fernsehverhalten
Umgang mit Sexualität und Körperverständnis
Umgang mit ethnisch-religiösen Konflikten und Sozialklatsch
Ausflug in die Kunstausstellung: Die Entdeckung von Neuem und das Erlernen und Verstehen von Regeln und anderen Normen
Ein Spaziergang während des Unterrichts: Entspannte Gespräche unter Frauen beim Schaukeln
Projekttag mit einer Jungengruppe: Eisessen und Sportlichsein
Unterrichtsthema: Drogen und das Attentat von Winnenden
Vorbereitung auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss
Sexualität und Geschlechterrollenverständnis als Hauptproblem: Lust auf Sex und Angst vor Verlust der Jungfräulichkeit
„Schlampe, Votze, Hure!“ – „Ich bin keine Schlampe, ich bin Griechin!“
Religionsrecht vor Zivilrecht: Die Praxis der Imam-Ehe
Religiöse Überzeugungen und Praktiken
Alkohol, Ernährung, Mode und Sport
Gesundheit und Krankheit
Hygiene und Sauberkeit: Ein kulturelles Problem?
Schlussbemerkung: Erfolg oder Misserfolg? Was wurde erreicht?
Auseinandersetzungen: Konfliktlösung und Bestrafung
Die Bedeutung fehlenden Sport- und Bewegungsunterrichts
Literaturverzeichnis
Im Unterricht gezeigte Filme