11 - 15 of 15 results

Band 11: Heilige Orte in Asien und Afrika

Product no.: 978-3-936912-19-7

In stock
can be shipped within 3 days

23.00
Price incl. VAT, plus Shipping


Angelika C. Messner, Konrad Hirschler (Hg.):
Räume göttlicher Macht und menschlicher Verehrung

280 Seiten, kart., zahlreiche Abbildungen.

Customers who bought this product also bought

* Prices incl. VAT, plus Shipping

Browse this category: Reihe: Asien und Afrika (ZAAS) Kiel

Band 12: Bettler, Prostituierte, Paria

Product no.: 978-3-936912-53-1

In stock
can be shipped within 3 days

23.00
Price incl. VAT, plus Shipping


Gesellschaften zeichnen sich häufig dadurch aus, daß ihre Mitglieder in Angehörige der Mehrheitsgesellschaft, die sich im Zentrum der gesellschaftlichen Ordnung befindet, und in Minderheiten aufgeteilt werden, die die Peripherie der Gesellschaft darstellen. Zu diesen „Randgruppen“ gehören verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen, deren Status als Ausgegrenzte und z. T. Diskriminierte allerdings nicht bedeuten muß, daß sie für die jeweilige Gesellschaft verzichtbar wären. Parias übernehmen Aufgaben, die anderen Menschen als „unrein“ gelten, sie sind anderen Glaubens oder anderer Herkunft. Sklaven und Sklavinnen werden häufig als marginalisierte Randgruppen angesehen, weil sie ihrer Freiheit und ihrer Rechte beraubt wurden. Aber auch sie sind zum Erhalt bestimmter gesellschaftlicher Formen und Arbeitsprozesse unabdingbar. Schließlich muß auch gefragt werden, ob man Bettler tatsächlich als Angehörige einer Randgruppe bezeichnen kann, wenn die Mehrheit der Angehörigen dieser Gesellschaft arm ist und viele von ihnen betteln müssen, um zu überleben. Ob Bettler, Prostituierte oder Paria in den hier untersuchten Zeiten und Regionen in Asien tatsächlich Teil einer „Randgruppe“ waren und wie dieser Begriff wiederum zu beschreiben ist, dies ist Gegenstand des vorliegenden Bandes.



Aus dem Inhaltsverzeichnis


English Abstracts

Horst Brinkhaus
„Unberührbare“ im Hindu-Königreich Nepal

Florian Feuser
Ungeliebt und unentbehrlich: Wanderarbeiter in China

Beatrix Hauser
Die Kunst des Schmeichelns und Ermahnens:
Inszenierungsstrategien bengalischer Bildvorführer (patuya)

Konrad Hirschler
Konformität und Randständigkeit:
Bettler im vormodernen Nahen Osten

Melanie Köhlmoos
„Was bleibt ihr denn übrig?“
Krieg und Prostitution im Alten Testament    

Anja Pistor-Hatam
Odalisken, Eunuchen und Sultansmütter:
Die religiöse und gesellschaftliche Praxis der Sklaverei
im Osmanischen Reich      

Florian Riedler
Wanderarbeiter (bekar) im Istanbul des 19. Jahrhunderts:
Zwischen Marginalität und Normalität   

Otto Ulbricht
Randgruppen, Selbstjustiz und der vormoderne
Staat um 1700: Vier Beispiele    

Josef Wiesehöfer
Die Mazdakiten: „Häretiker“ im sasanidischen Iran  
 

Browse this category: Reihe: Asien und Afrika (ZAAS) Kiel

Band 13: From Bazaar to Shopping Center in Istanbul

Product no.: 978-3-86893-001-6

In stock
can be shipped within 3 days

19.80
Price incl. VAT, plus Shipping


Exchange of commodities is one of the fundamental economic activities and requirements of the members of a community or society. In the course of evolution of mankind the methods of exchange developed, from bartering at the stage of hunters and food gatherers to exchange with the help of money and to sophisticated, most modern institutions for buying and selling (shopping centers) in industrialized societies. This publication investigates the example of Istanbul, the city’s career as a merchandising place with a long history. Istanbul’s development of commerce began with traditional Oriental bazaar structures and continued with two waves of innovation, the older one in the 19th century of department stores and shopping arcades and the latest one with modern shopping centers since 1988. With each of these retail agglomerations in a separate city location competition was unavoidable – illustrating today the problem of globalization: The struggle between old and new structures. The Turkish word for shopping center (Turkish: sing. alıÈveriÈş merkezi) has a general meaning, too, lacking the differentiation of several types of new shopping centers in Istanbul since 1988: the American, mall-type shopping center with pedestrian walkways (malls) inside the building and independent shops, the huge hypermarkets (Migros, Carrefour, Metro) with self-service of customers and the specialized centers, offering a limited range of goods, IT-equipment (Media Markt), furniture (Ikea), building material for amateurs (Bauhaus). The change from bazaar to shopping center is, first and foremost, an economic and social phenomenon. In the old bazaar area of Istanbul most of the historical buildings, the covered bazaar streets, the central halls (Turkish: pl. bedestens), even some of the extinct caravanseries and the two near-by mosques still exist – frequented by tourists. But the old functions, the combination of production and selling, the organization of financial transactions, the management of long distance trade, are all gone, moved out to opulent banks and skyscrapers for business adminstration in the commercial centers in the northern Istanbul.

We also recommend

* Prices incl. VAT, plus Shipping

Browse this category: Reihe: Asien und Afrika (ZAAS) Kiel

Band 14: Istanbul 2010:

Product no.: 978-3-86893-044-3

In stock
can be shipped within 3 days

19.80
Price incl. VAT, plus Shipping


In the year 2010 the city of Istanbul had been awarded the title of European Capital of Culture. The award is challenged in this publication. Besides European, Asiatic, Oriental and Cosmopolitan traits are characteristic for Istanbul: the remnants of the Christian-European Byzantine past, the Turkish language of the inhabitants and their Central Asian origin, Islam as the dominating Oriental religion and cosmopolitanism, the influence of westernization. In the scientific field the question has been raised, if Istanbul is a World City. In the course of its very long history Istanbul has attained three times the status of World City: as the political, economic and cultural capital of the Byzantine Empire, as the political, economic and cultural capital of the Ottoman Empire and – through the impact of the new Turkish economic policy since the 1980s – as the economic and cultural, but not political capital of Turkey with global connections. Istanbul’s identity is today marked as a crossroads World City on the level of developed industrial society.

 

Table of Contents

 

A Introduction
I. Conditions for Awarding the Title of “European Capital of Culture”
II. Conditions for Assessing the Specification of World City/Global City/Mega City

B Istanbul 2010: European Capital of Culture?
I. Istanbul as a European City
II. Istanbul as an Asiatic City
III. Istanbul as an Oriental City
IV. Istanbul as a Cosmopolitan City
1. Westernization
2. Modernization
3. Globalization
V. Summary: a Single Label for Istanbul?

C Istanbul 2010: World City/Global City/Mega City?
I. Introductory Remarks
II. Relations of Byzantium and Calchedon: 680/660 B.C.–330 A.D.
III. Constantinople 330–1453: Rise to World City Rank and Decline
1. Rise to World City Rank: 330–7th Century
2. World City Rank: 7th–11th Centuries
3. Decline: 11th Century–1453
4. Evaluation

IV. Istanbul 1453–1920: World City Rank and Decline
1. World City Rank: 1453–1683
2. Decline: 1683–1920
3. Evaluation

V. Istanbul 1920–2010: Decline and Rise to World City Rank
1. Istanbul 1920–1980: Decline
2. Istanbul 1980–2010: Rise to World City Rank
a Introductory Remarks
b The New Economic Policy in Turkey since the 1980s
c Istanbul as a Financial Centre
d Social Polarization in Istanbul
α Mass Housing
β Gated Communities
γ Gentrification
e Urbanization of Istanbul Province
f World City Retail Infrastructure
g World City Traffic Infrastructure
h Istanbul as a Manufacturing City
i Istanbul as a Capital of Culture
α Artistic Culture
β Culture of Events
γ Culture for Tourists
δ Night-life Culture
j Evaluation

D Istanbul’s Identity

E Publications

We also recommend

* Prices incl. VAT, plus Shipping

Browse this category: Reihe: Asien und Afrika (ZAAS) Kiel

Band 15: Bursa, Nordwest-Anatolien

Product no.: ISBN 978-3-86893-056-6

In stock
can be shipped within 3 days

18.80
Price incl. VAT, plus Shipping


Die Stadt Bursa, am Fuße des höchsten Berges Nordwest-Anatoliens unweit des Marmara-Meeres gelegen, hat heute zwei Millionen Einwohner. Sie verbindet in einzigartiger Weise zwei gegensätzliche Eigenschaften miteinander, nämlich Stadt der Kultur und Stadt der Industrie zu sein. Wenn man von den heißen Quellen und der Heilbad-Qualität absieht, wurde ihre kulturelle Funktion geschichtlich geprägt als erste Hauptstadt des entstehenden Osmanischen Reiches (1326), als Nekropolstadt der ersten sechs osmanischen Sultane, die von 1326 bis 1451 in markanten Grabstätten beigesetzt wurden, und durch die traditionell-islamische Struktur ihres früh entstandenen Basarbereichs.

Als Industriestadt ist Bursa heute ein maßgeblicher Ort der türkischen Textil- und Automobilindustrie, die den wirtschaftlichen Aufschwung der Türkei mit trägt und von ihm getragen wird. Die Textilindustrie hat geschichtliche Vorläufer, die – durch die frühe Seidenindustrie – bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen. Zu der Automobilindustrie legten Fiat, Renault und Bosch die Grundsteine. Die harmonische räumliche Kombination von Kultur und Industrie in Bursa kam durch moderne Planung zustande: Kultur in der historischen Innen- und Altstadt, Industrie in Form dezentraler Konzentration in der Peripherie, in großen und kleinen industrial parks. Der Begriff Millionenstadt wird in außereuropäischen Ländern mit Ansammlungen von Slums verbunden. Das ist in Bursa nicht der Fall.

Nach Überwindung der Phase ungezügelter Zuwanderung – die Industrie ist der anziehende Magnet – und Niederlassung der Zuwanderer in „Übernacht gebauten Häusern“ (gecekondu evler), ist heute fortschrittlicher Massenwohnungsbau Ausdruck der dominanten Mittelschicht. Auch entspricht der infrastrukturelle Ausbau der Stadt, was Verkehrserschließung durch Straße und Schiene und Versorgung der Bevölkerung mit Einkaufszentren und shopping malls angeht, modernen Millionenstädten. Die Darstellung beruht auf den Ergebnissen von vier in den letzten Jahrzehnten seit 1967 durchgeführten Forschungsprojekten in der Stadt Bursa. Der Autor: Prof. Dr. phil. Reinhard Stewig, Geographisches Institut, Universität Kiel

We also recommend

* Prices incl. VAT, plus Shipping

Browse this category: Reihe: Asien und Afrika (ZAAS) Kiel
11 - 15 of 15 results