11 - 20 of 30 results

Band 14: Grüne Differenz: Naturkonzepte, indigene Identität und ökologische Konflikte in Indonesien

Product no.: ISBN 978-3-86893-234-8

In stock
can be shipped within 3 days

38.00
Price incl. VAT, plus Shipping


Wenn über „Natur“ gesprochen wird schein klar, was damit gemeint ist: Das nicht-menschliche Andere der Kultur, das, was der Mensch einerseits ausbeutet und andererseits zu bewahren versucht. Dabei sind jedoch sowohl der szientistische Blick als auch die Vorstellung von Natur als das erhabene Andere der menschlichen Gemeinschaft kulturell partikulare Denkfiguren, die im Zuge des Kolonialismus und der Globalisierung zwar auch im globalen Süden hegemonial geworden sind, aber keineswegs universale Gültigkeit beanspruchen können. Vor allem im Zuge kapitalistischer Strategien der Aneignung von natürlichen Ressourcen im globalen Süden wird dort auch der Begriff der Natur neu verhandelt.
Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, wie sich der Begriff der Natur in postkolonialen Zusammenhängen denken und analysieren lässt und beschäftigt sich im Besonderen mit postkolonialen Naturkonzepten in Kalimantan, Indonesien. Es wird untersucht, wie Indigenität durch ontologische Alterität und Rekurse auf hegemoniale Naturkonzepte erzeugt wird und indigene Akteure im indonesischen Teil Borneos ihre Identität im Kontext ökologischer Konflikte herstellen.
Diese als Dissertation vorgelegte Arbeit wurde 2015 mit dem Dissertationspreis der Bonn International Graduate School - Oriental and Asian Studies ausgezeichnet.

Zum Autor:

Timo Duile studierte Politische Wissenschaft, Ethnologie und Philosophie an der Universität Bonn sowie Indonesisch in Denpasar/Indonesien. Er war Gastwissenschaftler an der Tanjungpura-Universität in Pontianak/Indonesien und Lehrbeauftragter am Institut für Ethnologie der Universität Köln. Zurzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn. Zu seinen Forschungsinteressen zählen ökologische Konflikte und Identitätspolitiken in Indonesien.

Leseprobe

Customers who bought this product also bought

* Prices incl. VAT, plus Shipping

Browse this category: Reihe: Asien und Afrika (ZAAS) Kiel

Band 12: ZwischenWelten. Ôba Minako im Kontext der Introvertierten Generation

Product no.: ISBN: 978-3-86893-104-4

In stock
can be shipped within 3 days

24.80
Price incl. VAT, plus Shipping


Die japanische Literaturforschung unternimmt seit kurzem eine Neubewertung der Rolle der Literatur in der Nachkriegszeit und vermeidet dabei nun die geschlechtsspezifische Segregation japanischer Autorinnen, deren Arbeiten man früher meist unter dem Begriff „Frauenliteratur“ behandelt hatte. Heute rechnet man Ôba Minako (1930–2007) zur „Introvertierten Generation“ (Naikô no sedai). In Bezug auf diesen Paradigmenwechsel soll in der vorliegenden Studie eine der wichtigsten japanischen Autorinnen des 20. Jahrhunderts als Vertreterin der in der japanwissenschaftlichen Literaturforschung noch kaum erkundeten Strömung wiederentdeckt werden.

Daniela Tan befasst sich mit fünf zentralen Texten Ôbas, um sie mit narratologischen Verfahren in ihrer literarischen Technik − Überlagerung (kasaneawase), Verwischen (bokasu) und Verschiebung der Zeitebenen − zu erschließen. In einem weiteren Schritt stellt sie Motive und Topoi im Rahmen der für die Naikô no sedai typischen Themen vor.

 

Zur Autorin
Daniela Tan studierte japanische Sprache und Literatur in Zürich, Kyôto und Ôsaka. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich. 

Leseprobe

Browse this category: Reihe zur japanischen Literatur und Kultur

Band 35: Johann G. Gildemeister. Bände I-IV im Paket

Product no.: ISBN 978-3-86893-235-5

In stock
can be shipped within 3 days

240.00
Price incl. VAT, plus Shipping


Mit den Schreiben Johann Gustav Gildemeisters (1812–1890) an seine Familie, welche die ersten drei Bände der Publikation bilden, liegen die Briefe eines Gelehrten vor, der der ersten Generation moderner Orientalisten angehörte. Dies Konvolut ist einzigartig in seiner Geschlossenheit und seinem Umfang. Da die Briefe im Wesentlichen in den beiden ersten Entwicklungsphasen des Fachs entstanden sind, stellen sie eine wichtige Erweiterung des vorhandenen Quellenmaterials zur frühen Geschichte der Disziplin dar.
Band 4 ist eine biographische Studie Gildemeisters, die vornehmlich auf den Briefen basiert zugleich aber auf umfangreiches sonstiges Quellenmaterial zurückgreift. Sie ist als Beitrag zur Fachgeschichte in Form des „Lebensbildes“ eines ihrer frühen Vertreter zu verstehen. Kapitel II bis V befassen sich mit Gildemeisters akademischer Ausbildung und seinem Wirken als akademischer Lehrer in drei verschiedenen deutschen Staaten: Göttingen im Königreich Hannover, Bonn im Königreich Preußen (ab 1871 Kaiserreich) und schließlich Marburg im Kurfürstentum Hessen. Kapitel VI untersucht die Position Gildemeisters innerhalb der deutschsprachigen Orientalistik, d. h. seine Bedeutung als akademischer Lehrer, seine Einbindung in den Wissenschaftsbetrieb und nicht zuletzt sein wissenschaftliches Werk. Einem eher speziellen Aspekt von Gildemeisters Leben ist Kapitel VII gewidmet, seinem Engagement in diversen bürgerlichen Assoziationen. Vereine waren ein zentrales strukturelles Element der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und maßgeblich beteiligt an deren Ausgestaltung.

Zur Autorin:

Michaela Hoffmann-Ruf hat an der Universität Tübingen Islamwissenschaft, Ethnologie und Empirische Kulturwissenschaft studiert und war dort als wissenschaftliche Angestellte im interdisziplinären Forschungsprojekt „Transformationsprozesse in Oasensiedlungen Omans“ tätig. Ihre Promotion erfolgte 2007 mit einer Arbeit über die Position eines Scheichs in der tribalen Gesellschaft Omans im 19. Jh. Von 2010 bis 2014 war sie als wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bonn für die Edition der Gildemeister Briefe verantwortlich. 2016 erfolgte ihre Habilitation mit der hier vorliegenden Publikation (Brief-Edition und „Lebensbild“). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Oman, Wissenschaftsgeschichte und die materielle Kultur des islamischen Orients. 

 

Browse this category: Reihe: Bonner Islamstudien (BIS)

Heft 39: Von der Leichtigkeit medialer Verführung

Product no.: ISBN: 978-3-86893-226-3

In stock
can be shipped within 3 days

17.00
Price incl. VAT, plus Shipping


Der Beitrag versucht, die religionspolitische Ideologie und Botschaft von Usama Bin Ladin am Beispiel des untersuchten Interviews mit Taysir Allouni vom 21. Oktober 2001 zu analysieren und darzustellen. Das Interview war zunächst eine journalistische Auftragsarbeit, wurde aber nicht ausgestrahlt, mit der Begründung, es habe keine große Nachrichteninformationsrelevanz.
Die Bedeutung des untersuchten Gesprächs zwischen Bin Ladin und Taysir Allouni scheint in der manipulativen Machart zu liegen, welche die ideologische Botschaft in verschiedenen Schichten und Facetten wie eine Art Collage transportiert. Ähnlich wie bei einer solchen, werden die Einzelteile herausgearbeitet und untersucht, um den Ideologie-Transport exemplarisch aufzuzeigen. Es ist lediglich als ein Beispiel für religionspolitische Propaganda zu verstehen, die durch moderne Medientechnik wesentlich effizienter und massenwirksamer gestalt- und einsetzbar ist, als vormoderne Möglichkeiten dies erlaubten.
 

Zur Autorin:

Assia Maria Harwazinski, geboren in Stuttgart, Ausbildung zur Arztsekretärin, Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg nach einem Auslandsaufenthalt in den USA. Es folgte das Studium der Islam- und Religionswissenschaft mit historisch-anthropologischem Schwerpunkt und interdisziplinärer Ausrichtung sowie Forschungsreisen in den Nahen Osten und Nordafrika. Neue Veröffentlichungen seit der überarbeiteten Dissertation 2004: 2005, 2011, 2012, 2013.

Leseprobe

Browse this category: Reihe: Bonner islamwiss. Hefte (BiH)

Heft 38: Die Teilung des Sudan

Product no.: ISBN 978-3-86893-211-9

In stock
can be shipped within 3 days

19.80
Price incl. VAT, plus Shipping


2011 teilte sich der Sudan in die Republik Sudan und die Republik Südsudan, als Resultat der eindeutigen Abstimmung der südsudanesischen Bevölkerung im Referendum zu Beginn des Jahres.
Dieser Abstimmung, die vom Süden als Unabhängigkeit vom Sudan gefeiert wurde, gingen historische und politische Ereignisse voraus, die in dieser Arbeit im Hinblick auf das Ergebnis des Referendums analysiert werden. Insbesondere das sechs Jahre zuvor geschlossene Friedensabkommen (CPA) zwischen der Partei des Südens, der SPLM unter der Führung von Dr. John Garang, und der Partei des amtierenden Präsidenten des Sudan, Omar Al-Baschir, findet hier Betrachtung. Dieses Abkommen hatte die Einheit des Landes zum Ziel.
Welche Rolle nahm dieses Abkommen im Verlauf des Abstimmungsprozesses ein? Inwiefern haben politische Agitatoren es für ihre Zwecke genutzt und so die Einheit des Landes gefährdet? Dies wird anhand politischer Reden thematisiert, jedoch sollen auch Stimmen aus dem Volk nicht zu kurz kommen, sowohl von nord- als auch von südsudanesischer Seite. Diese politischen Positionen können nicht losgelöst von Identifikationsprozessen erklärt werden. Schlagworte wie Kultur, Sprache, Religion, Identität, und andere Marker, die ein Zugehörigkeitsgefühl innerhalb einer Gesellschaft erzeugen, aber ebenso auch exklusiv fungieren, stehen dabei im Vordergrund.

Zur Autorin:

Lena Reuter studierte zunächst Sprachen und Kulturen Afrikas und Sprachen und Kulturen der islamischen Welt an der Universität zu Köln. Für den anschließenden Master in Islamwissenschaften entschied sie sich für das renommierte Institut IREMAM der Universität Aix-Marseille, und beendete ihre Studien an der Universität Bonn. Hier entstand auch, dank des durch PROMOS geförderten Aufenthalts in Khartum, die vorliegende Arbeit. Ihr Interessengebiet liegt auf Schnittstellen von Afrikanistik und Islamwissenschaft.

Leseprobe

Browse this category: Reihe: Bonner islamwiss. Hefte (BiH)

Vol. 2: Leisure, Pleasure – and Duty

Product no.: ISBN 978-3-86893-215-7

In stock
can be shipped within 3 days

9.80
Price incl. VAT, plus Shipping


Reindl-Kiel’s study offers glimpses into Ottoman courtly life and its music scene in the second quarter of the 17th century.  Several archival registers and the relevant chronicles form the basis of her paper on Tüccarzade Silahdar Mustafa Pasha, the favourite and intimate friend of Murad IV in his final five years. Two of the treasury inventories under study record not only objects purchased or received as gifts but also cash coming in and the details of how this money was spent. It is a peculiarity that allows us to trace aspects of the pasha’s everyday life. Viewed from the perspective of the records, these years – interrupted by the Baghdad campaign – seem to have been an endless garland of leisure, pleasure, parties, music and joy; only a closer look reveals the pasha’s duties. Through these sources we can follow not only the pastimes of Silahdar Mustafa but, to a certain extent, those of the sultan himself. 

The Author

Hedda Reindl-Kiel studied at the universities of Munich and Istanbul. In 1979 she obtained her PhD from Munich University. For 28 years she taught Turkish in combination with Translation Studies at the University of Bonn, from where she retired in 2012. Her publications cover a wide range of articles on Ottoman political and social history as well as on cultural aspects. Her research interests in recent years have focused on material culture and, most prolifically, the system of gift giving in the Ottoman Empire from the 16th until the end of the 18th century. She has authored numerous articles on the latter topic. Currently she is preparing a monograph on the Ottoman system of gift exchange.

 More information 

Customers who bought this product also bought

* Prices incl. VAT, plus Shipping

Browse this category: Reihe: Otto Spies Memorial Series

Band 8: Jesus erzählt - Interreligiöse Bildung

Product no.: ISBN 978-3-86893-220-1

In stock
can be shipped within 3 days

19.80
Price incl. VAT, plus Shipping


Mit Beiträgen von:
Andrea Braner
Patrick Hahne
Urte Heuß-Rumler
Cornelia Kaitinnis-Lenz
Thorsten Knauth
Rabeya Müller
Dorit Schleinitz
Heike Wedig

Leseprobe

We also recommend

* Prices incl. VAT, plus Shipping

Customers who bought this product also bought

Band 1: Schöpfung
19.80 *
Band 2: Noah
19.80 *
Band 4: Josef
19.80 *
* Prices incl. VAT, plus Shipping

Browse this category: Reihe: Biblische Geschichten in Begegnung mit Judentum und Islam

Ökumenische Gemeinschaft im Wandel der Zeiten

Product no.: ISBN: 978-3-86893-212-6

In stock
can be shipped within 3 days

24.80
Price incl. VAT, plus Shipping


Dieses Buch wird in einer Zeit verfasst, in der die Welt in ungewohnter Weise in Bewegung ist. Nicht allein die großen Mengen an Menschen, die aus Konflikt- und Armutszonen der Welt in Bewegung auf eine erhoffte, bessere Zukunft für sich und ihre Kinder sind, sondern auch eine Zeit in der durch eben jene Wanderbewegung in Richtung Europa, ein entscheidend neuer Schub in Richtung interkulturelle und interreligiöse Gesellschaftsformen in Ursprungsländern der Ökumenischen Bewegung  entsteht. Es ist ein Schub, der Sensibilität in eben jenen beiden Bereichen, dem Umgang mit dem Fremden, der nicht gekannten Kultur und dem Anderen, der nicht gekannten Religion, verlangt. Es ist, so sind wir der Meinung, die ökumenische Situation par excellence. Wir leben in einer Zeit der Herausforderung, uns noch einmal mit unseren Selbstverständnissen auseinanderzusetzen, die die Suche nach Einheit in einer polyzentrischen, multikulturellen und transreligiösen Makrogesellschaft von uns verlangen. Was heißt Katholizität im Zeitalter der Globalisierung? Welche Bedeutung muss der Schrei nach Gerechtigkeit, Frieden und ökologischer Nachhaltigkeit, der aus den Stimmen der vielen, am Mangel derselben Leidenden erklingt, in einer ökumenisch orientierten Handlungsperspektive haben?

Zu den Autoren:

Karl-Heinz Dejung (geb.1941), ist Pfarrer der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau (EKHN). Er promovierte 1972 über „Die Ökumenische Bewegung im Entwicklungskonflikt 1910–1968“, bei Heinz-Eduard Tödt in Heidelberg. Danach war er sechs Jahre am Institut für Ökumenischen Forschungsaustausch (ERE) in Rotterdam/NL tätig. Ab 1978 leitete er das ökumenisch-missionarisches Arbeitszentrum der Gossener Mission in Mainz. 1982 initiierte er die Mainzer Ökumenischen Tage, aus denen das „Plädoyer für eine ökumenische Zukunft“ hervorging. Ihm diente er 15 Jahre als Vorsitzender. 1975 übernahm er die Leitung des Zentrums Ökumene der EKHN. Zwischen 2004 und 2014 war Lehrbeauftragter am Seminar für Religions- und Missionswissenschaft in Mainz.

Gert Rüppell (geb. 1943) promovierte zum Thema „Die Menschheit und ihre Einheit als Thema in der ökumenischen Diskussion zwischen 1910 und 1983“, 1992 bei Konrad Raiser in Bochum. 1975 Studienleiter der Missionsakademie, Hamburg. Ab 1987 an der Internationalen Volkshochschule Viittakivi/ Finnland, wo er an der Universität Helsinki bei Tuomo Mannermaa mit missionarisch-ökumenischen Themen 1994 kumulativ zum Dozenten für Ökumenik habilitierte. Bis 2012 nahm er dort Lehraufträge wahr. 1995 wurde er Programmsekretär Mission und Bildung beim ÖRK in Genf. Ab 2002 arbeitete er für ökumenische Fortbildung (Ecu-Learn) beim Comenius Institut/Münster. Ab 2007 ist er Lehrbeauftragter für Ökumenik an der Universität Bielefeld. 2016 erhielt er dort eine Honorarprofessur verliehen.

Leseprobe

We also recommend

* Prices incl. VAT, plus Shipping

Customers who bought this product also bought

* Prices incl. VAT, plus Shipping

Browse this category: Einzeltitel: Religionswiss./Ethnologie

Nukleare Narrationen. Erkundungen der Endzeit fünf Jahre nach Fukushima

Product no.: ISBN 978-3-86893-218-8

In stock
can be shipped within 3 days

16.80
Price incl. VAT, plus Shipping


Fünf Jahre sind vergangen seit der Dreifachkatastrophe von Fukushima im März 2011, dreißig Jahre ist es her, dass sich im April 1986 der erste Reaktor-GAU in Tschernobyl ereignete. Zu den Jahrestagen präsentiert das Rezensionsforum literaturkritik.de in seiner Aprilausgabe 2016 den mit der Japanologie Frankfurt zusammengestellten Schwerpunkt „Nukleare ­Narrationen. Erkundungen der Endzeit fünf Jahre nach Fukushima“. Über zwanzig Besprechungen behandeln aktuelle und ältere Titel literarischer Repräsentationen des Atomaren sowie neue Forschungen zu apokalyp­tischer Thematik und Endzeitvisionen in Literatur und Kunst. Der Band bietet mit Beiträgen sowie Namens- und Sachindex einen Überblick über die künstlerische und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Atomzeitalter.

Herausgeber

literaturkritik.de ist ein seit 1999 vom Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Marburg betriebenes Online-Rezensionsforum für literarische und kulturwissenschaftliche Publikationen.

Lisette Gebhardt ist Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; aktuell beschäftigt sie sich mit literarischen Repräsentationen von Zeitgeschichte, im Speziellen mit Japan nach „Fukushima“.

Leseprobe

Five years have passed since the Fukushima three-fold-catastrophe of March 2011, while thirty years ago, in April 1986, the first total meltdown of a nuclear reactor occurred in Chernobyl. In light of these anniversaries, the book review site literaturkritik.de presented in its April issue of 2016 a thematic compilation called “Nuclear Narratives”, arranged in cooperation with the Department of Japanese Studies, Frankfurt. In the book version, more than twenty reviews highlight recent and older literary representations of the nuclear as well as new research into the phenomena of the apocalyptic and of apocalyptic vision in literature and art. The volume, through its numerous contributions as well as a name index and an index of key terms, offers an overview of explorations into the nuclear age in art and the cultural sciences.

Editors

literaturkritik.de is an online forum for book reviews, founded in 1999 by the Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien / Institute for Newer German Literature and Media at Marburg University.

Lisette Gebhardt is professor of Japanese studies at Goethe University Frankfurt. Her current research focus is on literary representations of contemporary history (Zeitgeschichte), with particular attention given to Japan after “Fukushima”.

 

We also recommend

* Prices incl. VAT, plus Shipping

Customers who bought this product also bought

Band 4: Zeitenwenden
23.00 *
* Prices incl. VAT, plus Shipping

Browse this category: Nukleare Narrationen. Texte, Visualität, Zeitzeugen

Kunsttherapie in der Palliativmedizin

Product no.: ISBN 978-3-86893-196-9

In stock
can be shipped within 2 days

18.80
Price incl. VAT, plus Shipping


In der Palliativmedizin werden Menschen therapeutisch begleitet, bei denen im engen medizinischen Sinne eine Heilung nicht mehr möglich ist. Künstlerische Therapien haben hier einen besonderen Auftrag, da sie mit ihren jeweiligen künstlerischen Medien (Musik, Kunst, Tanz, Poesie u. a.) und den daraus entwickelten therapeutischen Techniken die psychosoziale Gesundheit und Lebensqualität von Menschen unterstützen, indem sie mögliche emotionale, somatische, kognitiv-intellektuelle oder auch soziale Einschränkungen aufnehmen, bearbeiten und zu verändern suchen. 

Leseprobe

Customers who bought this product also bought

* Prices incl. VAT, plus Shipping

Browse this category: GESUNDHEIT UND KRANKHEIT
11 - 20 of 30 results