In stock
can be shipped within 3 days
„Die Toten öffnen den Lebenden die Augen“: Der Mensch ist das Lebewesen, das den Tod Anderer emotional besetzt und weiß, dass es auch sterben muss und bis dahin Leben gestaltet. Dieser anthropologische Sachverhalt wird kulturell verschieden ausgeformt.
Von den 17 Beiträgen des Bandes dazu gelten zwei übergreifenden religionswissenschaftlichen Fragestellungen – von heutiger individueller Gestaltung der Endphase des Lebens und Verarbeitung von Trauer rückblickend auf die Bedeutung, die dem Tod bei den Anfängen von Totenehrung, Mumifizierung, Menschenopfer, Wiedergeburtserwartung beigelegt wird. Drei Aufsätze thematisieren wirkungsmächtige Traditionen der indischen und chinesischen Kulturen; ebenfalls drei charakterisieren die für Europa schon früh bedeutsamen Traditionen des Vorderen und Mittleren Orients; zweien zum griechisch-römischen Erbe stehen weitere zwei zu dessen Aufnahme im Christentum zur Seite.
Die abschließenden fünf Beiträge umreißen die Gegenwartssituation in Westeuropa: die kulturell präsenten mittelalterlichen Traditionen der Verbindung von Thron und Altar sowie die aktuellen Fragen von Begleitung und Bestattungsritual in säkularer Kultur bei christlich oder islamisch geprägten Sterbenden.
Christoph Elsas
Annäherungen an eine historische Religionsphänomenologie von Todesbildern und -riten
Adelheid Herrmann-Pfandt
Sterben, Tod und Jenseits. Systematische religionswissenschaftliche Perspektiven mit Beispielen aus Europa, Asien und Altamerika
Angela Schottenhammer
Gräber und Jenseitsvorstellungen im alten China
Dennis Schilling
Das antike chinesische Trauerritual
Bhikkhu Analayo
Der Tod aus der Perspektive der frühbuddhistischen Schriften
Elisabeth v. d. Osten-Sacken
Sterben, Trauer, Tod im Alten Orient
Heidemarie Koch
Leben, Tod und Jenseitsvorstellungen in Iran
Rainer Kessler
Sterben, Tod und Trauer im alten Israel
Heide Froning
Jenseitsvorstellungen, Tod und Trauer im antiken Griechenland
Torsten Mattern
sit tibi terra levis
Römische Bestattungen im frühkaiserzeitlichen Germanien
Guntram Koch
Sterben, Tod und Trauer in der Kunst der römischen Kaiserzeit und der frühchristlichen Zeit
Guntram Koch
Sterben, Tod und Trauer in der byzantinischen Kunst
Antje Fehrmann
Grabmahl und Totengedächtnis im westlichen Mittelalters
Reimer Gronemeyer
Hospiz, Hospizbewegung und Palliative Care in Europa
Margaretha Eidam
Das St. Elisabeth-Hospiz Marburg als Beispiel aus der Praxis
Sigrid Glockzin-Bever
Bestattung in der heutigen Gesellschaft als christliches Ritual.
Eine evangelische Perspektive
Christoph Elsas
Sterben im islamischen Kulturkreis und Sterbebegleitung für Muslime in Deutschland. Von der Überführung in die Heimat zur Übersetzung des Heimatlichen
|
|
|