In stock
can be shipped within 3 days
In diesem Band sind die Beiträge zu den Sektionen Gesellschaft, Wirtschaft, Recht und Geschichte sowie zu zwei Panelveranstaltungen des 13. Deutschsprachigen Japanologentages vom 12. bis 15. September 2006 in Bonn versammelt. Erstmalig wurden im Call for Papers des im dreijährigen Turnus stattfindenden Japanologentages für die meisten Sektionen thematische Schwerpunkte angegeben. Diesen entsprechen die Kapitel des vorliegenden Bandes: Das Ende der Arbeitsgesellschaft – auch für Japan?, Japans Wirtschaft heute – eine Stärken- und Schwächenanalyse, das japanische Recht und die Deregulierungsdebatte, Erinnerung und Gedenken, während die beiden Panelveranstaltungen, welchen ebenfalls eigene Kapitel gewidmet sind, sich mit der Erfindung von Traditionen in Japan sowie mit Kulturalität, Transkulturalität und Gender im modernen Japan befassten. Traditionell versteht sich der Japanologentag und damit auch die Publikation der Beiträge als eine Bestandsaufnahme der Forschungen und Diskussionen im Fach Japanologie sowie in angrenzenden, mit Japan befassten wissenschaftlichen Disziplinen. Es finden sowohl kultur- und sprachwissenschaftliche (Bd. I) als auch sozial-, geschichts- und rechtswissenschaftliche Arbeiten (Bd. II) Aufnahme. Das Abgrenzungskriterium des Japanologentages zu anderen japanbezogenen Konferenzen ist die Bedingung, dass alle vorgestellten Beiträge auf der Auseinandersetzung mit japanischsprachigen Quellen und Forschungen beruhen müssen. Dadurch soll auch das direkte Anknüpfen an die jeweilige Fachdiskussion in Japan gewährleistet werden.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel I: Das Ende der Arbeitsgesellschaft – auch für Japan?
Shizuka Jäger-Dresen
Das Ende der Arbeitsgesellschaft in Japan? Prekarisierung von Erwerbsarbeit und soziale Exklusion von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Japan
Carola Hommerich
Freeter und Generation Praktikum – Spiegelbild zweier Kulturen
Volker Elis
Japan und die schöne neue Arbeitswelt
Mikiko Eswein
Die Neu-Professionalisierung von Berufen in Japan am Beispiel des Ingenieurs für Informationsverarbeitung
Ralph Lützeler
Arbeitslose Gesellschaft(en): Zur aktuellen Sozialgeographie der Erwerbslosigkeit in der global city Tky
Kapitel II: Japans Wirtschaft heute – Eine Stärken- und Schwächenanalyse
Cornelia Storz
„Cool Japan“ – Die Genese neuer Industrien im japanischen Innovationssystem
Matthias Brachmann
Das japanische Gesundheitssystem: Strukturen und Institutionen, Stärken und Schwächen
Sierk Horn
Marktforschung in Japan
Silke Bromann
KMU in Japan – Sorgenkind oder Motor der japanischen Wirtschaft?
Kapitel III: Das japanische Recht und die Deregulierungsdebatte
Hisao Kuriki
Die gegenwärtige Debatte um das Problem der Verfassungsänderung in Japan
Heinrich Menkhaus
Deregulierung in Japan – Eine Einführung
Arne Fahje
Deregulierung und Verfassungsreform in Japan
Heike Alps
Arbeitsvermittlung in Japan
Sandra Schuh
Gründung gemeinnütziger Organisationen in Japan
Albrecht Rösler
Zur Reform des japanischen Rundfunkrechts vom Ende der 1980er Jahre bis zur Gegenwart
Kapitel IV: Erinnerung und Gedenken
Sven Saaler
Personenkult im modernen Japan: Denkmäler für die Gründer des japanischen Kolonialreiches in Taiwan, Korea und der Mandschurei
Marco Gerbig-Fabel
Geschichten – Geschichtsschreibung – Geschichtsbilder. Der Russisch-Japanische Krieg als Mediengeschichte
Erich Pauer
Vom Handwerker zum Ingenieur – Der „Fall“ Tanaka Hisashiges und anderer Ingenieure als funktionale Alternative zu den Unternehmern und Entrepreneurs in der japanischen Industrialisierung
Csaba Oláh
Japanische Gesandtschaften in China und ihre Korrespondenz mit den chinesischen Behörden im 16. Jahrhundert
Kapitel V: Erfindung von Traditionen in Japan
Christoph Brumann
Traditionen und Kulturerbe in der Japanforschung: Ein Überblick
Maren Godzik
Zur Konstruktion der japanischen Kunstgeschichte
Susanne Klien
Die „Erfindung von Tradition“ in Fujiwara Masahikos Kokka no hinkaku („Die Würde des Staates“)
Wolfgang Fanderl
Sansa odori – Renaissance eines Festivals und regionales Identitätsmanagement
Kapitel VI: Kulturalität, Transkulturalität und Gender im modernen Japan
Michiko Mae
Von der kulturellen zur transkulturellen Identität mit freier Gendergestaltung
Phoebe Holdgrün
Das gender-free-Konzept – Umsetzung und Kontroverse
Ina Hein
Kultur- und Geschlechterdiskurse in moderner Literatur aus Okinawa: Ōshiro Tatsuhiros Erzählung „Kakuteru pati“ („Cocktail Party“, 1967)
Michaela Manke
Zur Gewalt in Oda Makotos Roman Gyokusai – diskursive Öffnung der gewaltlegitimierenden Instrumentalisierung von Kultur und Gender zur gewaltmindernden Funktion von Hybridität