In stock
can be shipped within 3 days
Die hier vorliegende Sammlung von 22 Vorträgen, die während eines internationalen Symposiums mit dem gleichnamigen Titel im Juni 1993 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg gehalten wurden, vermittelt einen repräsentativen Querschnitt der aktuellen Forschungsergebnisse, die auf dem weit gefächerten Gebiet der Untersuchung der thebanischen Beamtennekropolen erzielt wurden.
Das Kolloquium, das sich vier Tage lang dem Themengebiet der einzigartigen Totenstadt im oberägyptischen Theben/ Luxor mit seinen Hunderten von Privatgräbern aus der Zeit zwischen 1500 u. 500 v. Chr. widmete, ermöglichte einen intensiven Meinungsaustausch zu unterschiedlichen Fragestellungen der archäologischen Forschung, die sich grob in vier größere Teilbereiche gruppieren ließen, die in dieser Form auch ihren Niederschlag in dem vorliegenden Band fanden.
Zur Gruppe der archäologischen Grabungsberichte und methodologischen Fragestellungen gehören Beiträge, die neben der Darstellung der Projektgeschichte des Deutschen Archäologischen Instituts – Kairo und der Archivarbeiten des Griffith Institute – Oxford, neueste Grabungsergebnisse in Dra Abu el-Naga und in verschiedenen ramessidischen Beamtengräbern vorstellen sowie der Frage des Umgangs mit Gräbern seit der Zeit ihrer Entstehung nachgehen.
Der bildlichen und textlichen Rezeptionsgeschichte sind drei Aufsätze gewidmet, die dem faszinierenden antiken Kopistenwesen und den Übertragungsmethoden Rechnung tragen.
Unter der Gruppe der Beiträge, die sich dem sozialen und historischen Umfeld der Grabinhaber widmen, wird versucht, den Fragen der Bevölkerungsdichte im Neuen Reich, der sozialen Stellung und Grablage, der Anlage zweier Grabanlagen für- einen Auftraggeber, der individuellen Wahl eines Nekropolengebietes und der politischen Einflußnahme eines Veziers der frühen 18. Dynastie nachzugehen.
Bei den im weitesten Sinne übergreifend religionsgeschichtlichen Themen finden sich Ausführungen zur strukturellen Ableitbarkeit von Grabformen aus den Pyramidentempeln des Alten Reiches, zur Unterscheidung von Beigaben- und Kultkeramik, zur Klärung der Frage architektonisch nachweisbarer Doppelbestattungsanlagen, zu Lösungen der kultisch relevanten Einbindung von Vater und Mutter des Grabherrn, zur Relevanz des Anbringungsortes liturgischer Texte, zur Entwicklungsgeschichte des Friedhofs des Mittleren Reiches im Asasif, zum Statuenprogramm in Gräbern und zum Strukturwandel der Diesseits/Jenseits-Beziehungen.
|
|
|
Band 7: Ein Eingeweidekasten aus der Sammlung Preuß im Ägyptischen Museum der Universität Bonn
22.80 €
*
|
|