Auf Lager
innerhalb 3 Tagen lieferbar
Preis inkl. MwSt.
Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele, verbunden mit ihren Protagonisten Kātib Čelebi und Max Weber. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, worin die vielfach postulierte Toleranz des Istanbuler Universalgelehrten Kātib Čelebi (1609–1657) begründet liegt. Zentral ist dabei das Traktat Mīzānu l-ḥaqq, mit dem Čelebi vermittelnd in die damaligen Streitigkeiten zwischen Sufis und „Puritanern“ eingriff; es werden aber auch andere Schriften Čelebis hinzugezogen. So werden eine mögliche Verortung Kātib Čelebis in einer islamischen Traditionslinie (der Illuminationsphilosophie) erörtert und zentrale Aspekte seines Bildes von Mensch, Gott und Gemeinwesen herausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine systematische Darlegung der Handlungsvorstellungen Čelebis.
Für das Verständnis dieser Handlungsvorstellungen wird der von Max Weber, einem Gründervater der deutschen Soziologie, geprägte Typus der Verantwortungsethik vorgeschlagen. Die Handhabbarmachung des von Weber geprägten Typus’ für den Kontext Kātib Čelebis bedarf der ausführlichen Diskussion und Begründung. Ein dahingehender Theorietest bildet deshalb den zweiten Strang dieser Arbeit. Die erfolgte Universalisierung der Weberschen Typologie erlaubt ihre zukünftige Anwendung auch auf andere Forschungskontexte.
Vorwort
Einleitung: Eine Kontroverse im Istanbul des 17. Jahrhunderts
1. Gegenstand der Arbeit, Werke Čelebis und Forschungsstand
1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit
1.2 Werke Kātib Čelebis und vorhandene Sekundärliteratur
1.2.1 Erste Orientierung und Gestaltung der Werkübersicht
1.2.2 Das enzyklopädische Hauptwerk: Kašf aẓ-ẓunūn
1.2.3 Das geographische Werk: Ǧihānnümā
1.2.4 Historische Werke
1.2.5 Traktate aus Anlass damaliger Ereignisse: Düstūru l-ʿamel und Mīzānu l-ḥaqq
1.2.6 Bedeutungszuschreibungen und Verstehensversuche
2. Kātib Čelebis Handlungsvorstellungen und ihr Hintergrund
2.1 Kātib Čelebi in seiner Zeit – Die Biographie
2.1.1 Die Nachfolge des Vaters – Dienst in der Finanzkanzlei und im Heer
2.1.2 Vom kleinen zum großen ǧihād – Hinwendung zum Studium
2.1.3 Kātib Čelebi als Teil der Istanbuler Elite
2.1.4 Kātib Čelebis letzte Schrift: Mīzānu l-ḥaqq
2.2. Sufis, Philosophen und Scharia – Wege der Erkenntnis und Anleitung
2.2.1 Išrāqīs und Sufis als Beschreiter des ṭarīq aḏ-ḏawq
2.2.2 Die Eigenständigkeit und Komplementarität der beiden Erkenntniswege
2.2.3 Die Bedeutung von Glaubensgrundlagen und der Scharia
2.3 Wissenschaftsverständnis und Gelehrtenideal
2.3.1 Wert aller und Bedeutung religiöser Wissenschaften
2.3.2 Die Notwendigkeit nicht-religiöser Wissenschaften
2.3.3 Umfassende Gelehrsamkeit und kritischer Geist: Das Gelehrtenideal
2.3.4 Autonomie der Wissenschaften vor theozentrischem Hintergrund
2.4 Mensch, Gemeinwesen und Gestaltbarkeit der Geschichte
2.4.1 Gott, Sterne und Mensch als koexistierende Wirkmächte
2.4.2 Vier Elemente und drei Phasen – Konstitution und Krise des Gemeinwesens
2.4.3 Ungerechtigkeit statt Balance – Gründe der Krise und Reformvorschläge
2.4.4 Regelungsbereiche und -instanzen der sozialen Ordnung
2.4.5 Zur Wandelbarkeit von Ordnung, Geschichte und Mensch
2.5 Handlungsvorstellungen
2.5.1 Die Normalität von Neuerungen und der positive Wert der Verschiedenheit
2.5.2 Unterschiedliche Handlungsempfehlungen für verschiedene Menschen
2.5.3 Gewohnheit, Sünde und ihre rechtliche Berücksichtigung
2.5.4 Umgang mit Unterschieden – Wahrung der Ordnung und Nachsicht
2.5.5 Dogmatische Fragen, religiöse Praxis und vergebender Gott
2.6 Resümee der gewonnenen Erkenntnisse und offene Fragen
3. Ein weberianischer Verstehensversuch
3.1 Ethik bei Kātib Čelebi und Max Weber
3.1.1 Ethik bei Kātib Čelebi
3.1.2 Ethik bei Max Weber
3.2 Max Webers Sicht des Islams und ihre (konstruktive) Kritik
3.2.1 Vorüberlegungen
3.2.2 Max Webers Hinwendung zu den Weltreligionen
3.2.3 Gesetzesethik statt Gesinnungsethik: Webers Sicht des Islams
3.2.4 Kritik an Webers Islamsicht
3.2.5 Spuren einer islamischen Gesinnungsethik zu Kātib Čelebi
3.3 Gesinnungsethik und Verantwortungsethik
3.3.1 Gesinnungs- und Verantwortungsethik in „Politik als Beruf“
3.3.2 Die Universalität der formalen Dimension
3.4 Islamische Verantwortungsethik bei Kātib Čelebi
Zum Schluss
Bibliographie
A) Werke Kātib Čelebis und Übersetzungen
B) Sonstige angegebene Literatur
|
|
|