Auf Lager
innerhalb 3 Tagen lieferbar
Preis inkl. MwSt.
Ein Raum ist mehr als sein geometrisches Maß. Ein Raum wird komponiert von Stimmung, Atmosphäre und den Menschen, die ihn nutzen – sei es öffentlich oder privat, kommerziell oder zur geistig-geistlichen Erbauung. Räume werden gelebt, gespürt und gedacht. Aber auch vom Raum selbst, dem öffentlichen wie dem privaten Raum, geht eine Wirkung aus, die den Menschen in eine besondere Stimmung versetzen kann – positiv wie negativ. Das Verhältnis von Mensch und Raum ist nicht ohne Risiko. Im vorliegenden Buch geben Theologie, Philosophie, Kunst, Choreographie, Psychoanalyse, Soziologie, Ethnologie, Architektur, Cybertechnology Auskunft über ihr Verständnis vom Raum als Teil menschlicher Wirklichkeit.
Vorwort
I Theorien
Wolfgang Grünberg
Otto F. Bollnow: Mensch und Raum
Hermann Schmitz
Räume – gelebt, gespürt, gedacht
Wolfgang Teichert
Sloterdijks Gesprächsangebot an die Theologie
Hans-Martin Gutmann
Das Magische Universum der Identität. Assoziationen zum ethnologischen Grundriß von Klaus E. Müller
Friedrich Brandi-Hinnrichs
Das Raumkonzept nach Martina Löw
II Sakrale Architektur in Deutschland nach 1945
Nikolaus Hirsch
Die neue Synagoge in Dresden
Matthias Ludwig
Kirchen - offen für die Zukunft?
Klaus Joachim Reinig
Die versteckten Moscheen in Hamburg
III Nutzungen. Die Gnadenkirche in Hamburg St. Pauli
Friedrich Brandi-Hinnrichs
Ein Werkstattbericht
Volker Konerding
Das Schicksal der Gnadenkirche: Repräsentation und Isolation
Marianne Heimfahrt
Die Kirche in’s Dorf!
Wilhelm Poser
Nutzung und Umnutzung von Kirchen
Empfehlungen der Kirchenkreissynode Alt-Hamburg
Was wird aus unseren Kirchen?
IV Auf der Suche nach einer Theologie des Raumes
Gisela Groß, Tobias Woydack
Der Kirchenraum - Thesen (2002)
Wolfgang Grünberg, Ralf Meister
Thesen zur Citykirchenarbeit (1998)
Wolfgang Grünberg
Was ist eine Kirche - Wahrzeichen, Versammlungsraum, Gotteshaus?
Friedrich Brandi-Hinnrichs
Kirche - wirklich ein heiliger Raum?
Fulbert Steffensky
Die Dialektik von Form und Geist
V Erfahrungen
Benita Joswig
Die altäre und das Heilige - ein Kunstprojekt
Wulf-Volker Lindner
Der Raum der Psychoanalyse
Gabriele Wittmann
Der choreografierte Raum
Martin Warnke
Der Raum des Cyberspace
|
|