Auf Lager
innerhalb 3 Tagen lieferbar
Preis inkl. MwSt.
Günther Distelrath, Hans Dieter Ölschleger, Shiro Yukawa (Hg.)
364 Seiten, Hardcover,
15,5 cm x 22,5 cm, 2019
Die heutigen Konflikte in Nordostasien sind keineswegs allein durch den Systemgegensatz bestimmt, sondern gehen auch auf die historischen Erfahrungen der Völker mit wechselnden hegemonialen Stellungen zurück. Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit der Geschichte und dem Geschichtsbild dieser Region, konzentriert v.a. auf den früheren Zankapfel in der Mitte der Einflusssphären, die Mandschurei bzw. das heutige Nordost-China. Behandelt wird auch die ältere Geschichte, die Mehrzahl der Beiträge beschäftigt sich aber mit den wechselnden Verhältnissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Herausgeber sind Sozial- und Kulturwissenschaftler an der Universität Bonn und am dortigen Institut für Orient- und Asienwissenschaften tätig. Günther Distelrath forscht zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Japans, zur Geschichte des ökonomischen Denkens in Japan sowie zur Rolle und Bedeutung Asiens in der und für die ökonomische Theorie. Hans Dieter Ölschleger beschäftigt sich mit der Modernisierung der japanischen Gesellschaft, vor allem Familie und Minderheiten, der Indigenisierung von Ethnologie und mit japanischen Auswanderern in Nord- und Südamerika. Den Forschungsschwerpunkt von Shiro Yukawa bilden die vergleichende Medien- und Kommunikationsgeschichte, insbesondere jene des Buchdrucks, des Films sowie der Unterhaltungsindustrie in Japan und Ostasien im 19. und 20. Jahrhundert.